Der schulinterne Lehrplan, der sich methodisch und inhaltlich nach dem aktuell geltenden Kerncurriculum für die Jahrgangsstufen 5-10 richtet, sieht wie folgt aus:
| Inhalt | AG-Angebot | Methoden |
5/6 | Personen, Vorgänge, Tiere beschreiben Die richtige Schreibweise üben Sprache untersuchen und die Funktion von Wortarten erkennen Schriftliches und mündliches Erzählen Märchen lesen, spielen und gestalten Fiktive Welten: Ein Jugendbuch lesen und untersuchen Bausteine eines Satzes erkennen: Satzglieder Fabeln erschließen und schreiben Buchvorstellung und Vorlesewettbewerb Vertiefendes Üben der Rechtschreibung Wer? Wie? Was? Von Ereignissen berichten | Theater | Mappen-/Heftführung Mindmap-Erstellung Notizen und Stichwörter nutzen Texte sinnstiftend vorlesen Schlüsselwörter und Textstellen markieren Altersgemäße Textauswertung |
7/8 | Sachtexte auswerten; Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes Rechtschreibung und Grammatik: Funktionale Anbindung des Konjunktivs Inhaltsangabe Balladen vortragen und Erschließen Jugendbuch nach Wahl Erzählende Texte: Novellen und Kurzgeschichten erschließen Rechtschreibung und Grammatik Argumentierende Texte; Verfassen eines materialgestützten argumentierenden Textes Lyrik: Gedichte vortragen und analysieren Erster Kontakt mit dem Drama | Theater Schülerzeitung | Übersichtliches Gestalten und Schreiben eines Textes, auch digital Kriteriengeleitetes Schreiben von Briefen und Emails Textgliederung und -zusammenfassung |
9/10 | Analyse und Interpretation von Stadtgedichten Streitfälle! Argumentieren und Erörtern Rechtschreibung und Grammatik in funktionaler Anbindung Erzählliteratur: Lesen einer Ganzschrift Praktische Rhetorik: Vorstellungsgespräch Werbewelten – Medienwelten Äußerungen und Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren – Kommunikationsanalyse Lyrik-Epik-Dramatik: Umgang mit literarischen Texten vertiefen Rhetorik: Analyse von Reden Argumentieren und Kommentieren | Theater Schülerzeitung | Gestalten von analogen und digitalen Texten Kriteriengeleitetes Überprüfen/Kommentieren eigener/fremder Texte Sachverhalt/Probleme erörtern Längere Referate angemessen halten Unterstützung der Darbietungen mit ausgewählten Präsentationsformen und Medieneinsatz kriteriengeleitetes Erstellen von Handouts Belege durch Zitierweisen |